Contact

The product information is not available in the selected language.
Available languages:

Thermischer Energiezähler

Multical® 403

Ultraschall Waermezaehler Kompakt Multical 403

Product categories

Heat / Cooling

Ultraschall-Wärmezähler

Heat / Cooling

Ultrasonic

Wired

Impulse,

M-Bus,

Modbus,

BacNET

Wireless

wM-Bus,

LoRaWAN

Smart City

Smart Building

Your benefits

  • Ultraschall-Technologie:
    Langzeitstabile Energiemessung mit höchster Messgenauigkeit
  • Modulkonstruktion mit hoher Flexibilität:
    Basisgerät erweiterbar, reduzierte Lagerhaltung
  • Umfangreicher Datenlogger:
    - Zugriff auf Informationen für Analyse- und Optimierungszwecke
  • Einmalige Umprogrammierung von metrologischen Parametern vor Ort ohne Verletzung der MID-Plombe:
    Flexibilität und Zeitersparnis bei Inbetriebnahme
  • Optionskarten für diverse Funktionen:
    - Günstiges Basisgerät
    - Nachträgliche Funktionen realisierbar
  • CH-Kältezulassung (METAS) inkl. Ersteichung:
    Für den Einsatz im Verrechnungsverkehr zugelassen

Applications

  • Speziell geeignet für Fernwärme-Anwendungen im Verrechnungsverkehr (Hauptzähler, Übergabestationen usw.)
  • Ersatz von mechanischen Flügelrad-Wärmezählern
  • Wärme- und/oder Kälte-Verbrauchsmessung im Gebäudetechnikbereich

Options

  • Optionskarten für:
    - M-Bus / 2 Wasserzählereingänge
    - M-Bus / 2 Impulsausgänge Energie + Volumen
    - Funk OMS T1, 868 MHz (Batterie Lebensdauer 11 Jahre)
    - 2 aktive Analogausgänge 0/4…20mA (Netzspeisung erforderlich)
    - BACnet MS/TP (RS485) + 2 Wasserzählereingänge (Netzspeisung erforderlich)
    - Modbus RTU (RS485) + 2 Wasserzählereingänge (Netzspeisung erforderlich)
    - BACnet IP + 2 Wasserzählereingänge (High-Power Netzteil erforderlich)
    - LoRaWAN int./ext. Antenne
Ultraschall Waermezaehler Kompakt Multical 403

Properties

  • Nennweiten von DN 15 bis DN 50
  • Nenndurchflüsse von qp 0,6 bis qp 15
  • Beliebige Einbaulage
  • Niedriger Druckverlust
  • Medientemperatur 2 bis 90°C bei Kompaktmontage (bis 130°C bei Wandmontage)
  • Temperaturmessbereich des Rechenwerks von 2 bis 180°C
  • Netzspeisung 230VAC, Speisung 24VAC oder mit 16-Jahres-Batterie bei Wandmontage resp. 14 Jahre bei Kompaktmontage
  • Gestützte, integrierte Echtzeituhr (RTC) und Datenlogger
  • Grosse LCD-Anzeige, Auflösung 7 Stellen
  • Temperaturfühler Pt 500
  • Speicherung der letzten 36 Monats- und 20 Jahreswerte
  • Bauartprüfung / Zulassung:
    - Wärme: Konformität nach Europäischer Messmitteldirective (MID)
    - Kälte: CH-Zulassung (METAS) inkl. Ersteichung

Product information

Technische Daten
Baureihe
Nennweite DN mm 15 20 15 15 20 20 20 20 25 25 25 40 40 50
Nenndurchfluss qp m3/h 0,6 0,6 1,5 1,5 1,5 1,5 2,5 2,5 3,5 6 6 10 10 15
Nenndruck1) PN bar 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 - 16 - -
Nenndruck mit Flanschen PN bar - - - - - - - - - - 25 - 25 25
Anschluss- gewinde am Zähler G...B Zoll ¾ 1 ¾ ¾ 1 1 1 1 - 2 - -
Grösster Durchfluss qs m3/h 1,2 1,2 3 3 3 3 5 5 7 12 12 20 20 30
Kleinster Durchfluss +/- 5% qi l/h 6 6 15 15 15 15 25 25 35 60 60 100 100 150
Kvs-Wert m3/h 3,46 3,46 4,89 4,89 4,89 4,89 8,15 8,15 13,42 24,5 24,5 40,83 40,83 40,09
Anlaufwert l/h 3 3 3 3 3 3 5 5 7 12 12 20 20 30
Temperatur max. °C 130
Standard Messbereich qi / qp 1:100
Masse und Gewichte
Baulänge ohne Verschraubung A mm 110 190 110 165 130 190 130 190 260 260 - 300 - -
Höhe total B mm 67 76 67 67 70 76 76 76 71 73 - 84 - -
Höhe ab Rohrmitte C mm 35 38 35 35 38 38 38 38 51 53 - 55 - -
Breite D mm 48 48 48 48 48 48 48 48 - - - - - -
Baulänge mit Flanschen PN 25 A mm - - - - - - - - - - 260 - 300 270
Höhe mit Flanschen E mm - - - - - - - - - - 106 - 140 145
Flansch Aussendurch- messer2) H mm - - - - - - - - - - 115 - 150 165
Lochkreis- durchmesser2) k mm - - - - - - - - - - 85 - 110 125
Anzahl Schrauben2) Stk. - - - - - - - - - 4 - 4 4
Gewicht ohne Verschraubung ca. kg 0,9 1,1 0,9 1.0 1.0 1,1 1.0 1,2 2.0 2,1 - 3.0 - -
Gewicht mit Flanschen ca. kg - - - - - - - - - - 4,6 - 7,5 8,6

1) Auch mit Nenndruck PN 25 lieferbar 2) DIN EN 1092

Massbilder
Multical 403 Skizzen
Einbaulagen
Rohrleitung: waagrecht iconHorizontalLine
senkrecht iconVerticalLine
schräg iconDiagonal
Kopf des Zählers
MULTICAL® 403: zur Seite ±0° iconArrowLeftRight
Druckverlustkurve
Integral Vs Ultra Ma XX E Pd20317 3 Durchfluss Messdynamik Druckverlustkurve
Optionskarten

Das MULTICAL® 403 ist serienmässig vorbereitet zur Aufnahme unterschiedlicher Optionskarten. Diese können auch nachträglich an bereits eingebauten Wärmezählern angeschlossen werden. Technische Daten auf Anfrage

Einbau-Hinweis

Bei MULTICAL® 403 muss das schwarze Elektronikgehäuse an der Seite sitzend eingebaut werden (bei waagrechter Installation). Der Durchflusssensor sollte mit einem Winkel von 0° montiert werden und kann 90° nach unten gedreht werden. MULTICAL® 403 erfordert weder eine gerade Einlauf- noch Auslaufstrecke. MULTICAL® 403 darf keinem niedrigeren Druck als dem Umgebungsdruck (Vakuum) ausgesetzt sein. 

Einbau-Empfehlungen 
Kräftige Durchflussstörungen treten meist im Zusammenhang mit nicht vollständig geöffneten Ventilen und Pumpen sowie Mehrfachbögen auf. Die dazu unten aufgeführten minimalen Abstände haben sich bei der Installation von thermischen Energiezählern bewährt (Best-Practice-Ansatz):

Minimal empfohlene Abstände Ultraschall-Volumenmessteil DN 15 - 50
Bei nicht vollständig geöffneten Ventilen 20 x DN
Auf der Druckseite von Pumpen 20 x DN
Bei Mehrfachbögen 5 x DN
Rechenwerk
Temperaturbereich 2 bis 180°C
Temperaturdifferenz 3 bis 178K
Max. Auflösung der Anzeige (7-stellig) ■ 9'999,999 ■ 99’999,99 ■ 999’999,9 ■ 9’999’999
Spannungsversorgung ■ 230VAC Netzspeisung ■ 24VAC Speisung
Spannungsversorgung Lithiumbatterie 3,6V ±0,1V
Batterielebensdauer 16 Jahre
Umgebungsklasse EN 1434 – Klasse A
Schutzklasse IP54
Umgebungstemperatur 5 bis 55°C
Lagertemperatur -25 bis +60°C
Temperaturfühleranschluss 2-Leiter-Technik
Temperaturfühler
Fühlerelement Pt 500
Ausführung ■ Direktmessungsfühler ■ Tauchhülsenmessung
Anschlussschema 2-Leiter
Einbaulänge 65mm / 90mm / 140mm
Kabellängen 2x1,5m / 2x3m / 2x5m / 2x10m

Enquire

Last updated: 05.07.2025
Back to the selection