Thermischer Energiezähler
Integral-MK UltraMaXX
Produkt Kategorien
Heizen / Kühlen
Messkapsel Ultraschall Wärme- und Kältezähler
Heizen / Kühlen
Ultrasonic
Smart Building
Ihre Vorteile
- Erstmalige Kombination von Ultraschalltechnologie und Messkapselsystem:
- Aussergewöhnliche Messdynamik
- Sicher und langlebig
- Einfacher Zähleraustausch - Rückwärtskompatibel:
Messkapsel passend auch in bestehende Gehäuse vom Integral-MK MaXX - Kompaktes Design:
Geringer Einbauplatz vor Ort erforderlich - Grosses Display:
Bessere Ablesbarkeit - Abnehmbares Rechenwerk:
Flexible Montage möglich (Kompakt/Split) - Anzeige von Betriebsstörungen und Schmutzwarnung:
Erhöhte Betriebssicherheit
Einsatzgebiete
- Wärme-Verbrauchsmessung im Gebäudetechnikbereich
- Wärmezähler für örtliche oder Fernablesung
Optionen
- Ausführung Vorortablesung (Speisung mit Batterie, kleines Rechenwerkgehäuse)
- Ausführung mit 2 Impulsausgängen für Wärme- und Kälteenergie (Speisung mit Batterie, kleines Rechenwerkgehäuse)
- Ausführung mit M-Bus-Schnittstelle und 4 Wasserzählereingänge (Speisung mit Batterie, grosses Rechenwerkgehäuse)
- Ausführung mit M-Bus-Schnittstelle und 2 Wasserzählereingänge (Speisung über M-Bus, grosses Rechenwerkgehäuse)
- Einsatz als Wärme-/Kälte- oder kombinierter Wärme- und Kältezähler
- Nachrüstbares externes EquaScan - hMIU Funkmodul

Downloads
Eigenschaften
- Messkapsel-Ultraschallwärmezähler
- qp 1,5 und qp 2,5 lieferbar
- Speisung mit 10-Jahres Batterie oder Speisung über M-Bus (Back-up Batterie vorhanden)
- Messkapsel kann am Einbauort in die gewünschte Anzeigeposition gedreht werden
- Maximaler Betriebsdruck PN 16 bar
- Temperaturmessbereich 0 - 150°C
- Temperaturfühler Pt 500, passend auch in bestehende Gehäuse von Integral-MK MaXX mit Tauchhülsen
- Stichtagsfunktion (18 Monatsendwerte)
- Maximalwerte (nur Version mit grossem Gehäuse)
Konformität nach Europäischer Messmitteldirective (MID)
Anfrage
Technische Daten
Volumenmessteil | ||||
---|---|---|---|---|
Nenndurchfluss | q p | m3 /h | 1,5 | 2,5 |
Max. Durchfluss | q s | m3/h | 3 | 5 |
Anlaufwert | q start | l/h | 2 | 5 |
Kvs-Wert | m3 /h | 3 | 5 | |
Nenndruck | PN | bar | 16 | 16 |
Betriebstemperatur | max. °C | 90 | 90 | |
Zulassung | MID bzw. EN 1434 | |||
Schutzklasse | IP67 | IP67 | ||
Verbindungskabel | m | 0,5 | 0,5 |
Einbausätze EAT | ||||
---|---|---|---|---|
Nennweite | DN | mm | 15 | 20 |
Gehäuselänge | A | mm | 110 | 130 |
Anschlussgewinde (EAT) | B G...A | Zoll | ¾ | 1 |
Kurzzeitige max. Temperatur | max. °C | 110 | 110 |
Einbausätze | Anschlusslängen | Anschlussgewinde | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
L1 | L2 | L3 | G | ||||||
EAT ¾" | 88 | 110 | - | G¾B | |||||
EAT 1" | 106 | 130 | - | G1B | |||||
EAT ¾" KH | 176 | 200 | - | G¾" | |||||
EAT 1" KH | 202 | 230 | - | G1" | |||||
KH ¾" | - | - | 60 | G¾" | |||||
KH 1" | - | - | 66 | G1" |
Massbilder

Einbaulagen
Rohrleitung: | waagrecht | ![]() |
senkrecht | ![]() | |
Kopf des Zählers: | nach oben | ![]() |
zur Seite | ![]() |
Leistungsdaten Rechenwerk
18 Stichtagswerte (Monatsendwerte) | ||
EEPROM (unverlierbarer Speicher) | ||
Temperaturbereich | 0 bis 150°C | |
Temperaturdifferenz | 3 bis 150K | |
LC-Anzeige (8-stellig) | kWh MWh m 3 | 99999999 (Standard) 99999,999 99999,999 |
Betriebsdauer der Lithium-Batterie | 10 Jahr | |
Umgebungsklasse | EN 1434-Klasse C, MID: E1, M1 | |
Schutzklasse | IP54 | |
Umgebungstemperatur | +5 bis +55°C |
Leistungsdaten Temperaturfühler, Tauchhülseneinbau oder Direkteinbau
Fühlerelement | Pt 500 | |
Ausführung | Kabelfühler ø6mm 1) | |
Leitungslänge (Wendelkabel) | 2x1,2m |
(Weitere Ausführungen und Längen optional lieferbar)
1) Immer auch passend auf vorhandene bzw. bereits eingebaute EAT-Einbausätze mit Tauchhülsen (Integral-MK MaXX, rückwärtskompatibel)
Durchfluss-Messbereiche
Messbereich des Integral-MK UltraMaXX qp 1,5 (Klasse C) im Vergleich zum Integral-MK MaXX sowie Standardzählern qp 0,6 und qp 1,5 (Klasse B).
Druckverlustkurve
