Temperaturfühler Pt 500
TDF500 / TF500 TFK500
Produkt Kategorien
Temperaturfühler Pt 500
Heizen / Kühlen
Smart City
Smart Building
Ihre Vorteile
- Hohe Genauigkeit:
Geringe Messfehler - Kurze Ansprechzeit:
Genaue Momentanwerte - Verschiedene Ausführungen:
Flexibler Einsatz - CH-Kältezulassung (METAS) inkl. Ersteichung:
Für den Einsatz im Verrechnungsverkehr zugelassen
Einsatzgebiete
- Temperaturerfassung bei Wärme- und Kältemessungen im Gebäudetechnikbereich
- Temperaturerfassung bei Energiemessungen im Verrechnungsverkehr von Fernwärmeversorgungen

Eigenschaften
- Direkteinbaufühler oder Fühler für Tauchhülseneinbau
- Temperaturfühler Pt 500
- Kabelfühler mit Silikonkabel, 2-Leitertechnik
- Kopffühler ohne Kabel, 2- oder 4-Leitertechnik anschliessbar
- Lieferung paarweise
- Standard EN 1434
- Temperaturmessbereich:
- Wärme: 2 bis 150°C
- Wärme/Kälte kombiniert: 2 bis 140°C
- Kälte: 2 bis 140°C - Bauartprüfung/Zulassung:
- Wärme:Konformität nach Europäischer Messmitteldirective (MID)
- Kälte: CH-Zulassung (METAS) inkl. Ersteichung
Anfrage
Technische Daten
Baureihe | Direkteinbaufühler TDF500, 27,5mm | Direkteinbaufühler TDF500, 38mm | Tauchhülsenfühler TF500 | Kopffühler TFK500 |
---|---|---|---|---|
Messwiderstand | Pt 500 | Pt 500 | Pt 500 | Pt 500 |
Widerstand nach | EN 60751 | EN 60751 | EN 60751 | EN 60751 |
Anschlussschema | 2-Leiter | 2-Leiter | 2-Leiter | 2- oder 4-Leiter-Technik |
Zugelassene Temperaturmessbereiche ür: | ||||
- Wärme | 2 bis 150°C | 0 bis 150°C | 2 bis 150°C | 2 bis 150°C |
- Wärme/Kälte oder Kälte | 2 bis 140°C | - | 2 bis 140°C | 2 bis 140°C |
Temperaturdifferenz für: | ||||
- Wärme | 3 bis 140K | 3 bis 150K | 3 bis 140K | 3 bis 140K |
- Wärme/Kälte | 3 bis 130K/3 bis 85K | - | 3 bis 130K/3 bis 85K | 3 bis 130K/3 bis 85K |
- Kälte | 3 bis 85K | - | 3 bis 85K | 3 bis 85K |
Zeitkonstante T0,5 | 2s | 2s | 5s | max. 25s |
Umgebungstemperatur | -10 bis +70°C | 0 bis +70°C | -10 bis +70°C | -10 bis +70°C |
Lagertemperatur | -25 bis +70°C | -25 bis +70°C | -25 bis +70°C | -25 bis +70°C |
Fühlerdurchmesser | 4/5,6mm | 3,6/5,4mm | 5,8mm | 5,8mm |
Fühlerlänge | 27,5mm | 38mm | 47mm | 47mm |
Anschlussgewinde | M10x1 | M10x1 | - | - |
Kabeltyp | Silikon | Silikon | Silikon | Silikon |
Kabelquerschnitt | 2x0,25mm2 | 2x0,25mm2 | 2x0,25mm2 | 2x0,25mm2 |
Kabellänge | 1,5/3m | 1,5/3m | 1,5/3/5/10m | - |
Material | AISI 316 Ti, W-Nr. 1.4571 | AISI 316 Ti, W-Nr. 1.4571 | AISI 304, W-Nr. 1.4301 | AISI 304, W-Nr. 1.4301 |
Dichtigkeit | IP67 | IP65 | IP65 | IP65 |
Anschlussgewinde | R½”, R¾” | R½”, R¾” | R½”, G½” | R½" |
Installationslänge | - | - | 65/90/140 mm, 65/90/120/210 mm | 90/140/180mm |
Material | Messing MS 58 pb | Messing MS 58 pb | 65/90mm: AISI 304, W-Nr. 1.4301 140mm: AISI 316, W-Nr. 1.4571 120/210 mm: AISI 316L, W-Nr. 1 .4404 | AISI 304, W-Nr. 1.4301 Deckel: PC + 20% Gf |
Zeitkonstante T0,5 | - | - | 65/90mm: max. 8s 140mm: max. 25s 120/210 mm: 12 s | max. 25s |
Druckstufe | PN16 | PN25 | PN25 | |
Massbilder


Plombierungsbeispiele

Elektrischer Anschluss Kopffühler

Einbau-Hinweis
Einbau der Fühler
Die Kabel des Vor- und Rücklauffühlers müssen immer gleich lang sein und den gleichen Querschnitt aufweisen, um unterschiedlichen Leitungswiderstand zu vermeiden (Ausnahme: Kopffühler und Rechenwerk in 4-Leiter-Technik). Das gelieferte Kabel des Vor- und Rücklauffühlers darf gemäss EN 1434-2 Kap. 3.3.4 weder verkürzt noch verlängert werden. Die Fühler sind gepaart. Sie werden paarweise geliefert und sind auch paarweise für das gleiche Rechenwerk zu verwenden. Der aktive Fühlerteil soll sich in der Mitte der Rohrleitung befinden; die Spitze möglichst gegen die Strömung gerichtet.
Einbauempfehlungen
Auf symmetrische Platzierung von Vor- und Rücklauffühler achten, d.h. die beiden Fühler einer Messanlage sollen auf gleiche Art eingebaut sein (z.B. beide in Rohrbogen). Direkteinbaufühler dürfen nicht mit Tauchhülsenfühler vermischt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Temperaturdifferenz mit der bestmöglichen Genauigkeit erfasst wird.
Einbau der Tauchhülsen
Beim Einbau der Tauchhülsen beachten, dass diese in ihrer ganzen Länge vom Heizwasser umspült werden.
Wichtig: Bei der Dimensionierung allfällige Leitungsisolation berücksichtigen. Genügend freien Raum vorsehen, damit der Fühler aus der fest montierten Tauchhülse ausgebaut werden kann.
Um die bestmögliche Messgenauigkeit zu erreichen, ist es notwendig, in Verbindung mit den gelieferten Temperaturfühlern die Original-Tauchülsen des Herstellers einzubauen.
Isolation
Eine allfällige Leitungsisolation ist so zu gestalten, dass die Arretierschraube der Fühlertauchhülse jederzeit erreichbar bleibt und der Fühler bei Service und Wartung problemlos ausgebaut werden kann.